Die Fusion von Code und Keramik

Tauchen Sie ein in die Welt von Kalkül Ton, wo die Präzision der Mathematik auf die expressive Freiheit der Keramik trifft.

Unsere Gründungsvision war es, eine Brücke zwischen scheinbar unvereinbaren Welten zu schlagen: die algorithmische Schönheit von Mustern und die erdige, tastbare Natur des Tons. Bei Kalkül Ton glauben wir, dass Mathematik nicht nur eine Sprache der Logik, sondern auch ein unglaubliches Werkzeug für künstlerischen Ausdruck ist.

Jedes unserer Stücke erzählt eine Geschichte von geometrischen Prinzipien, fraktalen Strukturen und sich wiederholenden Algorithmen, die durch die Hände unserer erfahrenen Kunsthandwerker und modernste Technologie zum Leben erweckt werden.

Keramikstudio, das traditionelle Töpferscheiben und einen 3D-Keramikdrucker in dynamischem Kontrast zeigt.

Unser Studio in Wien ist ein Ort des Experimentierens, wo traditionelle Brennöfen neben präzisen 3D-Druckern stehen, und wo die staubigen Hände des Töpfers die Tastatur betätigen, um neue Formen zu generieren. Erleben Sie die Kunst, die an der Schnittstelle von analog und digital entsteht, von Kalkül und Ton.


Unser Gründer

Professionelles Porträt des Gründers von Kalkül Ton, lächelnd.

Dr. Elias Richter

Mathematiker & Keramikkünstler

Dr. Elias Richter, die treibende Kraft hinter Kalkül Ton, verbindet seine Liebe zu komplexen Algorithmen mit einer tiefen Leidenschaft für die Keramikkunst. Nach einem Doktorat in angewandter Mathematik und einer langjährigen Karriere in der Softwareentwicklung widmete er sich seiner Vision, die Schönheit mathematischer Formen in greifbare Kunstwerke zu übersetzen.

„Jedes Stück Ton ist eine leere Leinwand, auf der die Sprache der Mathematik eine neue, unerwartete Form annimmt. Es ist die Harmonie aus Präzision und der Magie des Unvorhersehbaren, die mich antreibt."